X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Baden-Württemberg
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Schillers Geburtshaus

Telefonnummer anzeigen
Urlaubsangebote
Sehenswürdigkeiten
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 08.11.2025
Beschreibung

Schillers Geburtshaus Marbach – Wo ein Genie zur Welt kam
Im Herzen der Marbacher Altstadt steht das unscheinbare, aber geschichtsträchtige Geburtshaus Friedrich Schillers. Hier wurde am 10. November 1759 einer der größten deutschen Dichter geboren – ein Ort, an dem Geschichte, Geist und Poesie noch heute spürbar sind.

Geschichte

  • Das kleine Fachwerkhaus in der Niklaistraße 7 war einst die Wohnung von Johann Caspar Schiller, dem Wundarzt des württembergischen Heeres, und seiner Frau Elisabetha Dorothea. In einem der oberen Zimmer kam ihr Sohn Friedrich Schiller, der spätere Dichter, Dramatiker und Philosoph, zur Welt.
  • Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert als Erinnerungsstätte erhalten und 1859, zum 100. Geburtstag Schillers, erstmals als Museum eröffnet. Es gehört heute zur Stiftung Deutsches Literaturarchiv Marbach, die auch das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne (LiMo) betreibt.

Ausstellung & Atmosphäre

  • Die Ausstellung im Geburtshaus zeigt Originaldokumente, Möbel, Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungen an die Familie Schiller. In den schmalen Räumen erhältst du einen eindrucksvollen Einblick in die Lebensbedingungen des 18. Jahrhunderts – bescheiden, aber geprägt von Bildung und Hoffnung.
  • Multimediale Elemente, Zitate und Hörstationen machen Schillers frühe Lebensjahre lebendig. Eine besondere Atmosphäre entsteht durch die Schlichtheit des Hauses selbst: Holzbalken, niedrige Decken und das enge Treppenhaus vermitteln das Gefühl, der Geschichte ganz nahe zu sein.

Führungen & Veranstaltungen

  • Das Museum bietet regelmäßig Führungen für Einzelbesucher, Gruppen und Schulklassen an. Dabei erfährst du spannende Details über Schillers Familie, seine Jugendjahre und den gesellschaftlichen Kontext des 18. Jahrhunderts.
  • Darüber hinaus finden immer wieder Lesungen, Themenführungen und kleine Kulturveranstaltungen statt, die Schillers Werk und seine Ideen lebendig vermitteln – oft in Zusammenarbeit mit dem Schiller-Nationalmuseum und dem Literaturmuseum der Moderne.

Bedeutung

  • Schillers Geburtshaus ist nicht nur ein Museum, sondern ein Symbol für den Beginn eines außergewöhnlichen Lebenswegs. Hier begann die Geschichte eines Mannes, der mit Werken wie „Kabale und Liebe“, „Die Räuber“ und „Wilhelm Tell“ die deutsche Literatur und das humanistische Denken entscheidend geprägt hat.

Umgebung & Ausflugsmöglichkeiten

  • Das Haus liegt mitten in der Marbacher Altstadt, umgeben von malerischen Fachwerkhäusern, kleinen Cafés und Boutiquen. Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich die Schillerhöhe mit dem Schiller-Nationalmuseum, dem Literaturmuseum der Moderne und dem Schillerdenkmal – ein Ensemble, das Literaturgeschichte auf einzigartige Weise verbindet.

Parkmöglichkeiten

  • Kostenfreie Parkplätze stehen am Parkplatz Schillerhöhe zur Verfügung. Von dort erreichst du das Geburtshaus über einen kurzen Spaziergang durch die Altstadt.

Barrierefreiheit

  • Das historische Gebäude ist aufgrund seiner Bauweise nicht vollständig barrierefrei. Die Ausstellungsräume sind nur über Treppen zugänglich; das Museumspersonal hilft aber gerne, wo es möglich ist.

Eintrittspreise

  • 5,00 €   Erwachsene
  • 4,00 €   Gruppen ab 10 Personen
  • 3,00 €   Schülerinnen und Schüler sowie Studierende und Auszubildende mit Ausweis
  • 12,00 €  Schiller-Kombikarte für Schillers Geburtshaus, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne
  • Kinder bis zum Alter von 6 Jahren sowie alle Schülerinnen und Schüler der Marbacher Schulen: frei

Fazit

  • Das Schiller-Geburtshaus in Marbach ist ein stiller, authentischer Ort, der die Wurzeln eines großen Dichters spürbar macht. Zwischen schmalen Treppen und alten Balken öffnet sich ein Fenster in Schillers Kindheit – bescheiden, inspirierend und voller Geist. Ein Muss für alle, die Literatur lieben und Geschichte erleben möchten.
Öffnungszeiten

Montags geschlossen (außer an Feiertagen - Dreikönig, Ostermontag, Pfingstmontag 2025 geöffnet!).

Dienstag bis Sonntag geöffnet von 10 bis 17 Uhr (April bis Oktober)
und 11 bis 16 Uhr (November bis März)

Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Niklastorstraße 31 , 71672 Marbach am Neckar
Telefonnummer anzeigen
Lage
Freizeit und Sehenswürdigkeiten
Angebote in der Umgebung