X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Baden-Württemberg
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Literaturmuseum der Moderne

Telefonnummer anzeigen
Urlaubsangebote
Museen
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 06.11.2025
Beschreibung

Literaturmuseum der Moderne Marbach – Worte, die Geschichte schreiben
Hoch über dem Neckar thront das Literaturmuseum der Moderne – kurz LiMo –, ein Haus für die großen Stimmen der deutschen Literatur. Zwischen Architektur und Archiv entfaltet sich hier die Welt der Sprache – von Schiller bis zur Gegenwart, von Handschrift bis Digitalität.

Geschichte & Architektur

  • Das Museum wurde 2006 eröffnet und ergänzt das traditionsreiche Deutsche Literaturarchiv Marbach, zu dem auch das Schiller-Nationalmuseum gehört. Entworfen vom britischen Stararchitekten David Chipperfield, überzeugt der Bau mit seiner klaren Formensprache aus Sichtbeton, Glas und Eichenholz.
  • Licht, Raum und Stille schaffen hier eine Atmosphäre der Konzentration – ein Ort, der der Literatur selbst den Raum gibt, den sie verdient.

Ausstellung & Sammlung

  • Das LiMo zeigt einzigartige Originale aus der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts: Manuskripte, Briefe, Notizbücher, Fotos und persönliche Gegenstände bedeutender Autorinnen und Autoren. Zu sehen sind Werke von Franz Kafka, Hermann Hesse, Thomas Mann, Ingeborg Bachmann, Paul Celan, Christa Wolf, Günter Grass und vielen mehr.
  • Ein Teil dieser Bestände – darunter die Nachlässe von Franz Kafka und Friedrich Hölderlin – ist als UNESCO-Weltdokumentenerbe ausgezeichnet und unterstreicht die internationale Bedeutung des Archivs.
    Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten Themen wie Exil, Identität, Sprache oder das Schreiben im digitalen Zeitalter.

Angebote & Vermittlung

  • Das Museum lädt zu Führungen, Lesungen und Workshops ein, die Literatur mit allen Sinnen erfahrbar machen. An interaktiven Medienstationen kannst du Texte erkunden, Stimmen hören oder Schreibprozesse nachvollziehen.
    Das angrenzende Deutsche Literaturarchiv gilt als eines der bedeutendsten Literaturarchive weltweit – ein Ort, an dem Forschung, Kunst und Kultur zusammenfließen.

Barrierefreiheit

  • Das LiMo ist komplett barrierefrei: Aufzüge, ebene Wege und rollstuhlgerechte Sanitäranlagen sorgen für einen angenehmen Museumsbesuch.

Umgebung & Ausflugsmöglichkeiten

  • Das Museum liegt auf der Schillerhöhe, einem Ensemble aus Museum, Archiv, Parkanlage und Schillerdenkmal. Von hier aus genießt du einen herrlichen Blick über das Neckartal. Ein Spaziergang führt dich zum Schiller-Geburtshaus in der historischen Marbacher Altstadt – ein weiterer Höhepunkt für Literaturfreunde.

Parkmöglichkeiten

  • Am Fuß der Schillerhöhe stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Von dort gelangst du über einen kurzen Fußweg zum Museum. Auch Busse aus der Innenstadt und vom Bahnhof Marbach halten direkt an der Schillerhöhe.

Eintritt

  • Einzelbesucher: 9,- Euro / ermäßigt 7,- Euro
  • Familien (2 Erw. + Kinder bis 12 Jahre): 18,- Euro
  • Gruppen (ab 10 Pers.): 5,- Euro / Pers.
  • Geburtshaus: 12,- Euro
  • Ermäßigter Eintritt / Rabatte: Jugendliche unter 18 Jahren, Schüler, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte, Senioren ab dem 65. Lebensjahr
  • Freier Eintritt: Kinder bis 6 Jahre, Mitglieder der DSG

Fazit

  • Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach ist ein Ort der Inspiration und ein Schatzhaus der Sprache. Zwischen moderner Architektur, kostbaren Originalen und literarischer Geschichte verbindet es Vergangenheit und Zukunft. Wer Worte liebt, wird hier still – und zugleich bewegt.
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Montags geschlossen, außer an Feiertagen.

Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Schillerhöhe 8-10 , 71672 Marbach am Neckar
Telefonnummer anzeigen
Lage
Freizeit und Sehenswürdigkeiten
Angebote in der Umgebung