Albschäferweg
Albschäferweg – Auf Schäferspuren durch die Schwäbische Alb
Dranbleiben lohnt sich: Der Albschäferweg ist ein zertifizierter Fernwanderweg, der dich auf rund 158 km in 10 abwechslungsreiche Etappen durch die Heidenheimer Brenzregion führt – ein echtes Wanderabenteuer, das Natur, Geschichte und Weite in einem verbindet.
Was dich erwartet
Landschaft pur: Du wanderst über Wacholderheiden, Kalkmagerrasen, durch idyllische Täler wie das Wental und das Eselsburger Tal, und erlebst beeindruckende Felsformationen.
Natur- und Kulturgeschichte: Der Weg führt dich zum Meteorkrater von Steinheim, durch das Lonetal mit seinen Eiszeitfundstätten – und weiter vorbei an Kloster Neresheim, Burg Katzenstein und vielem mehr.
Tradition erleben: Die Route ehrt die alte Wanderschäferei, die diese Kulturlandschaft prägt und lebendig hält – ein echtes Stück Alb-Kultur.
Zahlen & Fakten
- Länge ca. 158 km
- Etappen 10 Etappen – flexibel als Wochenend- oder Tagesabschnitte gestaltbar
- Gesamtaufstieg ca. 2 100 Hm
- Schwierigkeit Mittel – machbar für geübte, wanderfreudige Menschen
- Start/Ziel Rundweg mit Zentrum in Giengen an der Brenz
Etappen im Überblick
Die 10 Etappen führen dich durch malerische Orte und Landschaften:
- 1. Etappe: Giengen bis Stetten ob Lontal, ca. 17 km
- 2. Etappe: Stetten bis Anhausen, ca. 14 km
- 3. Etappe: Anhausen bis Gerstetten, ca. 19 km
- 4. Etappe: Gerstetten bis Steinheim, ca. 18 km
- 5. Etappe: Steinheim bis Zang, ca. 16 km
- 6. Etappe: Zang bis Heidenheim, ca. 16 km
- 7. Etappe: Heidenheim bis Nattheim, ca. 9 km
- 8. Etappe: Nattheim bis Neresheim, ca. 14 km
- 9. Etappe: Neresheim bis Ballmertshofen, ca. 14 km
- 10. Etappe: Ballmertshofen bis Giengen, ca. 21 km
Jeder Abschnitt bietet eigene Höhepunkte, Geländeprofile und Ausblicke – ideal, wenn du in Etappen, auf einem Wochenende oder als Mehrtagesabenteuer unterwegs bist.
Deine Erlebnismomente
Natur erleben: Die weich duftenden Wacholderheiden, seltene Orchideen, das vielfältige Panorama der Alb.
Geschichte spüren: Ob geologische Zeugen hier – Meteoritenkrater oder archäologische Fundstücke – oder mittelalterliche Architektur dort.
Rast & Einkehr: In charmanten Dörfern findest du Möglichkeiten zur Einkehr – ideal für schwäbische Klassiker und lokalen Genuss.
Deine Tipps unterwegs
Gute Wanderschuhe, eine Karte oder GPS-Track auf dem Smartphone sind hilfreich. Die Etappeneinteilung kannst du flexibel gestalten – nach Lust und Fitness.
Genieße den Weg, nicht nur das Ziel: Kleine Sehenswürdigkeiten, Landschaftskino und feine Details warten überall auf dich.