X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Baden-Württemberg
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Bollwerksturm

Telefonnummer anzeigen
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 29.08.2025
Beschreibung

Bollwerksturm Heilbronn – mittelalterliche Wacht über den Neckar
Direkt am Neckarufer erhebt sich der markante Bollwerksturm, einer der bekanntesten Türme der ehemaligen Stadtbefestigung Heilbronns. Mit seiner massiven Bauweise und der eindrucksvollen Lage erinnert er an die Zeit, in der die Stadt von Mauern, Toren und Türmen geschützt wurde.

Geschichte des Turms

  • Der Bollwerksturm wurde um 1519 als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage errichtet. Er diente sowohl als Wachturm zur Sicherung des Neckarufers als auch als Wehrturm, von dem aus man die ankommenden Schiffe kontrollieren konnte. Später wurde er zeitweise als Gefängnis genutzt, ehe er im 19. Jahrhundert an Bedeutung verlor. Heute ist er ein beliebtes Wahrzeichen und erzählt vom wehrhaften Heilbronn des Mittelalters.

Namensherkunft

  • Seinen Namen verdankt der Turm dem Begriff „Bollwerk“, der im Mittelalter für besonders starke und wehrhafte Befestigungsanlagen verwendet wurde. Mit seinen dicken Sandsteinmauern und seiner runden, massiven Bauweise war der Turm ein zentrales Bollwerk der Heilbronner Stadtmauer – und gilt bis heute als Symbol für Wehrhaftigkeit und Schutz.

Bauweise und Architektur

  • Der Turm besteht aus massivem Sandsteinmauerwerk und besitzt einen wuchtigen, runden Grundriss – typisch für die spätmittelalterliche Bauweise. Seine Mauern sind mehrere Meter dick und boten so besten Schutz gegen Angriffe. Gekrönt wird er von einem markanten Spitzdach, das ihn schon von weitem erkennbar macht.

Besuch des Bollwerksturms

  • Der Bollwerksturm ist von außen jederzeit zu besichtigen und liegt direkt am Neckaruferweg, unweit der Innenstadt. Ein kurzer Spaziergang von der Kilianskirche oder vom Marktplatz führt dich direkt zum Turm.
  • Praktischer Tipp: Am besten kombinierst du den Besuch mit einem Spaziergang am Neckar oder mit einer Tour zur nahegelegenen Experimenta.

Parken:

  • Parkmöglichkeiten findest du in den Parkhäusern in der Innenstadt (z. B. Parkhaus am Bollwerksturm oder Harmonie). Von dort erreichst du den Turm in wenigen Minuten zu Fuß.

Barrierefreiheit:

  • Der Turm selbst ist im Inneren nicht zugänglich, die Umgebung am Neckarufer ist jedoch barrierefrei und ideal für Spaziergänge.

Umgebung und Ausflüge

  • Rund um den Bollwerksturm erwarten dich zahlreiche Sehenswürdigkeiten Heilbronns: die historische Kilianskirche, das Deutschordensmünster oder ein Bummel durch die Altstadt. Auch ein Abstecher in den Stadtpark Wertwiesen oder eine Bootsfahrt auf dem Neckar lassen sich wunderbar mit dem Besuch verbinden.

Fazit

  • Der Bollwerksturm in Heilbronn ist ein beeindruckendes Denkmal der Stadtgeschichte. Mit seiner massiven Bauweise, der spannenden Vergangenheit als Wehr- und Gefängnisturm, seiner Namensbedeutung als „Bollwerk“ und der Lage am Neckar ist er ein lohnendes Ziel für alle, die Heilbronn entdecken wollen. Praktische Tipps wie nahegelegene Parkhäuser und der Spaziergang am Fluss machen den Besuch besonders einfach und angenehm.
Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Platz am Bollwerksturm , 74072 Heilbronn
Telefonnummer anzeigen
Lage
Freizeit und Sehenswürdigkeiten