Götzenturm
Telefonnummer anzeigen
Ausstattung
Aktualisiert am: 28.08.2025
Beschreibung
Götzenturm Heilbronn – mittelalterliches Wahrzeichen am Neckar
Direkt am Neckarufer erhebt sich der imposante Götzenturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen Heilbronns. Der markante Turm mit seinem achteckigen Dach stammt aus dem Mittelalter und erzählt von der wechselvollen Geschichte der Stadt.
Geschichte des Götzenturms
- Der Turm wurde um 1392 als Teil der Stadtbefestigung errichtet. Er diente ursprünglich als Eckturm in der Stadtmauer, die Heilbronn vor Angriffen schützen sollte. Seinen Namen erhielt er durch eine Legende: Während des Bauernkriegs 1525 soll der berüchtigte Ritter Götz von Berlichingen zeitweise im Turm gefangen gewesen sein. Auch wenn die Überlieferung historisch nicht gesichert ist, trägt der Turm bis heute seinen Namen und erinnert an diese bewegte Epoche.
Nutzung über die Jahrhunderte
- Der Götzenturm hatte im Laufe seiner Geschichte verschiedene Funktionen. Ursprünglich als Wehr- und Wachturm gebaut, wurde er im 16. Jahrhundert zeitweise auch als Gefängnisturm genutzt. Später diente er den Stadtwachen als Unterkunft und Beobachtungspunkt. Im Zweiten Weltkrieg wurde er beschädigt, anschließend aber restauriert und ist heute ein bedeutendes Denkmal der Heilbronner Stadtgeschichte.
Bauweise und Architektur
- Der Götzenturm ist ein massiver Steinbau mit quadratischem Grundriss und wurde aus heilbronner Sandstein errichtet. Auf den Sockel aus Bruchsteinmauerwerk erhebt sich das obere Geschoss aus regelmäßig behauenem Stein. Das auffällige achteckige Zeltdach wurde später aufgesetzt und macht den Turm zu einem markanten Blickfang.
Der Aufstieg – Stufen mit Geschichte
- Im Inneren führen dich 136 Stufen bis zur Aussichtsplattform des Turms. Von dort hast du einen wunderbaren Blick über den Neckar, die Altstadt und bei gutem Wetter bis weit ins Heilbronner Land hinein. Der Aufstieg ist ein echtes Erlebnis, denn du spürst die mittelalterliche Bauweise hautnah.
- Tipp: Besonders eindrucksvoll ist der Turm am Abend, wenn er angestrahlt wird.
Besichtigung:
- Der Turm kann mit einem Schlüssel besichtigt werden, den du dir bei der Tourist-Information Heilbronn ausleihen kannst (gegen Pfand).
Eintritt:
- meist frei zugänglich im Rahmen von Führungen oder Veranstaltungen
Tipp: Besonders eindrucksvoll ist der Turm am Abend, wenn er angestrahlt wird.
Umgebung und Ausflugsmöglichkeiten
- Direkt neben dem Götzenturm liegt die Götzenturmbrücke, die Alt- und Südstadt verbindet. Von hier aus bist du in wenigen Minuten in der Heilbronner Innenstadt mit Marktplatz, Käthchenhaus und zahlreichen Cafés. Auch ein Spaziergang entlang des Neckars oder ein Besuch im nahegelegenen Experimenta Science Center lässt sich wunderbar mit dem Turm verbinden.
Fazit
- Der Götzenturm in Heilbronn ist ein beeindruckendes Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Mit seiner imposanten Bauweise, der spannenden Geschichte um Götz von Berlichingen und dem Aufstieg über 136 Stufen zur Aussicht lohnt sich ein Besuch für Geschichtsfreunde ebenso wie für alle, die Heilbronn von oben erleben möchten.
Kontakt mit dem Gastgeber
Lage
Freizeit und Sehenswürdigkeiten

Angebote in der Umgebung