Vom Kloster Lorch zum Hohlen Stein und zur Schillergrotte
Vom Kloster Lorch zum Hohlen Stein und zur Schillergrotte
Die Wanderung verbindet Natur, Geschichte und Geologie: Das Kloster Lorch, der Hohle Stein, die Schillergrotte und die Schelmenklinge bieten abwechslungsreiche Eindrücke. Mit etwa 10–14 km, mittlerer Schwierigkeit und schönen Ausblicken ist sie ideal für einen halben oder vollen Wandertag.
Besonders empfehlenswert im Frühling bis Herbst, wenn die Wasserspiele in der Schelmenklinge in Betrieb sind und die Pfade trocken sind.
- Startpunkt: Kloster Lorch, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto (Parkplätze vorhanden).
- Höhenmeter: rund 308 m Auf- und Abstieg.
- Schwierigkeit: mittlere Anforderung – technisch unkritisch, aber festes Schuhwerk wird empfohlen.
Highlights & Erlebnis
- Kloster Lorch: ein historisch beeindruckendes Kloster – ideal für den Tourstart oder eine Besichtigung zu Beginn oder am Ende der Wanderung.
- Wälder & Naturpfade: abwechslungsreiche Landschaften mit Naturwegen, schmalen Pfaden, Wiesen und Bächen – rund 60 Prozent Naturweg-Anteil.
- Hohler Stein & Schillergrotte: markante geologische Highlights, in denen sich das Wandern mit Naturerlebnis verbunden zeigt.
- Schelmenklinge & Wasserspiele: optionaler Abstecher mit liebevoll gestalteten Wasserspiel-Installationen – besonders im Sommer ein lohnendes Highlight.
- Elefantenfelsen: ein weiterer lohnender Umweg, etwa 200 m nach dem Hohlen Stein – ein Felsen, der mit etwas Fantasie wie ein Elefant aussieht.
Gute Verkehrsanbindung: Startpunkt bequem mit Bahn oder Bus erreichbar; Parkplätze am Kloster vorhanden.
Optionale Einkehr oder Besuch mit Klosterführung und nahegelegene Falknerei bieten weitere Freizeitmöglichkeiten.