X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Baden-Württemberg
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Deutsches Apothekenmuseum

Telefonnummer anzeigen
Urlaubsangebote
Museen
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 27.08.2025
Beschreibung

Deutsches Apotheken-Museum – ein Blick in die Welt der Heilkunst
Im Heidelberger Schloss entdeckst du ein ganz besonderes Highlight: das Deutsche Apotheken-Museum. Es nimmt dich mit auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Pharmazie und zeigt dir, wie Menschen seit Jahrhunderten Heilmittel entwickelt, aufbewahrt und angewendet haben.

Einzigartige Sammlung

  • Im Museum erwartet dich eine der größten Sammlungen historischer Apothekeneinrichtungen in Europa. Du siehst originalgetreue Apothekenräume aus verschiedenen Jahrhunderten mit kostbaren Schränken, kunstvollen Gefäßen und alten Rezepturen. Von mittelalterlichen Heilpflanzen über geheimnisvolle Elixiere bis hin zu ersten chemischen Präparaten reicht die Vielfalt der Exponate.

Heilkunst hautnah erleben

  • Besonders eindrucksvoll sind die detailreichen Rekonstruktionen: eine barocke Apotheke, ein Labor für die Arzneiherstellung oder eine Schatzkammer mit seltenen Arzneistoffen. Hier wird Geschichte lebendig, und du kannst nachvollziehen, wie Heilkunst und Medizin sich über Jahrhunderte entwickelt haben.

Apothekengarten

  • Im Apothekengarten des Schlosses entdeckst du eine Vielzahl von Heil- und Küchenkräutern. Hier erfährst du, welche Pflanzen schon vor Jahrhunderten in den Apotheken genutzt wurden – und wie viele davon bis heute in der Naturheilkunde eine Rolle spielen.

Angebote für Kinder

  • Für Kinder gibt es eigene Mitmach-Angebote und spannende Führungen, die kindgerecht erklären, wie Apotheker früher gearbeitet haben. Spielerische Elemente und Rätsel lassen den Museumsbesuch zu einem Abenteuer werden, das auch junge Gäste begeistert.

Barrierefreiheit

  • Das Museum ist barrierefrei zugänglich; Aufzüge und Rampen erleichtern den Besuch für mobilitätseingeschränkte Gäste.
  • Besonders bemerkenswert ist die Erlebnisführung für Blinde und Sehbehinderte: Hier darfst du historische Gefäße, Werkzeuge und Heilpflanzen ertasten und mit allen Sinnen erfahren – ein einzigartiges Angebot, das Geschichte greifbar macht.

Museumsshop

  • Im Museumsshop findest du originelle Souvenirs rund um die Heilkunst – von Büchern und Kräutertees bis hin zu dekorativen Flaschen und thematisch passenden Geschenkartikeln. So kannst du ein Stück Museumsatmosphäre mit nach Hause nehmen.

Preise

  • Schlossticket:
  • Erwachsene derzeit 11,- Euro pro Person / Ermäßigt 5,50,- Euro pro Person
  • (ermäßigt sind: Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten bis 28 Jahre mit Studentenausweis, Schwerbehinderte ab 50%)

Umgebung und Ausflugsziele

  • Nach deinem Museumsbesuch kannst du den Schlossgarten erkunden oder die Aussicht über die Heidelberger Altstadt genießen. Ein Abstecher in die Gassen der Altstadt mit Cafés, Geschäften und Restaurants rundet deinen Ausflug ab. Auch der Philosophenweg oder eine Neckarschifffahrt sind lohnende Ergänzungen.

Fazit

  • Das Deutsche Apotheken-Museum Heidelberg ist ein Ort, an dem Geschichte, Wissenschaft und Kultur aufeinandertreffen. Hier erfährst du anschaulich, wie die Menschen über Jahrhunderte ihre Gesundheit bewahrten – eingebettet in die eindrucksvolle Kulisse des Heidelberger Schlosses. 
     
Öffnungszeiten

bis 31. März: Täglich von 10:00 Uhr - 17:30 Uhr

ab 1. April: Täglich von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Schlosshof 1 , 69117 Heidelberg
Telefonnummer anzeigen
Lage
Gastgeber
Freizeit und Sehenswürdigkeiten