X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Baden-Württemberg
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Ettringer Lay

Telefonnummer anzeigen
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 06.07.2025
Beschreibung

Dein Ausflug zur Ettringer Lay
Ein Besuch in einer stillgelegten Vulkanzone – rau, geschichtsträchtig und heute ein Eldorado für Kletterbegeisterte.

Entstehung & Bergbaugeschichte

  • Vor rund 200.000 Jahren ergoss sich basaltische Lava aus dem Bellerberg-Vulkan und formte mächtige Lavastromwände – Grundlage der späteren Ettringer Lay.
  • Ab etwa 1850 begannen Menschen mit dem Basaltabbau: Zunächst per Hand, dann mit elektrischen Presslufthämmern und Kranausrüstung. Es entstanden bis zu 25?m hohe Abbauwände und Gleisanlagen – ein fast unwirkliches Industrie-Ensemble, das noch heute sichtbar ist.

Vulkanpark & Denkmalschutz

  • Die historische Abbaulandschaft ist heute Teil des Vulkanparks Laacher See, mit Infotafeln und alten Grubenteilen wie Kransockeln – ein Freiluftmuseum der Steinindustrie.
  • Ein steiler Rundweg führt dich vorbei an diesen Relikten und durch die wilde Schönheit der Natur. Ideal auch für eine Wanderpause mit geologischer Spannung.

Klettermöglichkeiten heute

  • Seit den 1980er Jahren wurde Ettringer Lay als Kletterrevier erschlossen. Der Deutsche Alpenverein betreut hier weit über 800 – laut TheCrag fast 900 (!) Routen in allen Graden (UIAA IV bis XI).
  • Das Basaltgestein ist ideal: es bietet Riss- und Verschneidungskletterei, steile Platten und Überhänge – technisch fordernd und abwechslungsreich am Wochenende.
    Beliebte Touren heißen beispielsweise Harakiri (7–), Mut der Verzweiflung (8+/9–) oder Gemütlicher Ausklang (7).

Dein Erlebnis
Hier bist du an der Schnittlinie von Natur, Geschichte und Abenteuer:

  • Du kannst zwischen historischen Kransockeln stehen, noch ganz den Bergbauarbeitern auf der Spur.
  • Dann schnallst du dein Seil an und wagst dich in einen rauen, senkrechten Basaltschirm.
  • Der Boden ist mit Schutt und Totholz bedeckt – eine natürliche Mischung aus Verfall und neuem Leben.
  • Lokal wird Ettringer Lay gern als Kletter-Eldorado bezeichnet – “Eintrittskarte für Expeditionen in Alpen oder USA.

Praktische Infos

  • Zugang: Großer Parkplatz an der L?82, direkt am Gelände. Übernachten im Auto/Camper ist verboten.
  • Ausrüstung: Für manche Routen brauchst du neben Seil und Gurt auch Cams, Nuts und Friends – traditionelle Sicherung ist oft gefragt .
    Sperrungen & Regelungen: Bitte halte dich an Hinweise des DAV und Gemeindevorgaben – Übernachten, Müll oder Lärm können das Kletterparadies gefährden.

Fazit

  • Die Ettringer Lay ist ein faszinierender Ort, an dem du die Erdgeschichte hautnah erleben und gleichzeitig aktiv in ihr unterwegs sein kannst. Wo einst schwere Maschinen Basalt aus dem Boden brachen, hörst du heute nur das Klicken von Karabinern und das leise Rufen von Kletternden. Ob als Kletterin, Wanderer oder Naturfreund: Die Ettringer Lay schenkt dir Abenteuer, Perspektivwechsel und ein tiefes Verständnis dafür, wie Natur sich verändert – und wie wir mit ihr wachsen können.
Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
L 82 , 56729 Ettringen
Telefonnummer anzeigen
Lage
Gastgeber
Gastronomie
Freizeit und Sehenswürdigkeiten
Angebote in der Umgebung