X
Startseite
Gastgeber
Restaurants und Gastronomie
Freizeit, Sehenswürdigkeiten und mehr
Unser Reisemagazin für Baden-Württemberg
Veranstaltungen
Rad- und Wanderwege
Anmelden & Werben
okay
 Erfolgreich zur Merkliste beigefügt

Sie haben den Anbieter erfolgreich zu Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Ihre Merkliste erreichen Sie über das -Symbol im Seitenkopf.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

 Erfolgreich von der Merkliste entfernt

Sie haben den Anbieter erfolgreich von Ihrer Merkliste entfernt.

Speyerer Tor

Telefonnummer anzeigen
Urlaubsangebote
Sehenswürdigkeiten
Ausstattung
Teilen auf
Aktualisiert am: 17.07.2025
Beschreibung

Das Speyerer Tor in Frankenthal
Ein barocker Durchgang in die Geschichte – mitten in deiner Stadt.

Lage & Atmosphäre

  • Wenn du durch Frankenthals Innenstadt spazierst, kommst du am Speyerer Tor kaum vorbei. Es steht am südlichen Eingang zur Fußgängerzone und war früher das repräsentative Stadttor Richtung Speyer – heute ist es eines der bekanntesten Wahrzeichen Frankenthals. Du findest es gleich an der Speyerer Straße, wo einst die Stadtmauer endete und der Blick hinaus ins Land begann.

Was du über die Geschichte wissen solltest

  • Schon im 16. Jahrhundert begann man in Frankenthal mit dem Bau einer Stadtbefestigung – doch erst 1772/73 ließ Kurfürst Carl Theodor das Speyerer Tor als barockes Prunkstück errichten. Entworfen wurde es vom berühmten Architekten Nicolas de Pigage, der auch in Mannheim und Schwetzingen tätig war.
  • Das Tor war nie als Wehrtor gedacht, sondern als Triumphbogen – ganz im Stil des Barocks. Wenn du davorstehst, spürst du noch heute seine symbolische Kraft: Hier begann einst die Reise zur freien Reichsstadt Speyer.
  • Im Jahr 1794 wurde das Tor im Krieg von französischen Truppen beschädigt – Einschusslöcher siehst du noch heute. Ein geplanter Abriss im 19. Jahrhundert scheiterte am Widerstand der Bürger – zum Glück, denn so kannst du es heute noch in voller Pracht erleben.

Architektur & Besonderheiten

  • Das Tor besteht aus fein behauenem Sandstein und erinnert an antike Triumphbögen. Es hat einen runden Durchgang, flankierende Pilaster und ein klassisches Gesims.
  • Besonders auffällig sind die beiden Löwenfiguren auf dem Tor: Sie wurden 1794 entfernt, später wiedergefunden – und 1975 zurückgebracht.
  • Übrigens: Das Speyerer Tor ist das einzige barocke Stadttor, das in Rheinland-Pfalz vollständig erhalten geblieben ist.

Was du hier erleben kannst

  • Wenn du durch das Tor schreitest, betrittst du nicht nur die Innenstadt, sondern auch ein Stück Geschichte. Du kannst dir gut vorstellen, wie einst Händler, Fuhrwerke oder Boten hindurchzogen. Beim Strohhutfest im Frühsommer wird das Tor zur Kulisse für Livemusik, Stände und gute Laune – dann erwacht es besonders zum Leben.
  • Auch Stadtführungen starten hier regelmäßig. Dabei erfährst du noch mehr über die Geschichte Frankenthals und das „Schwestertor“ auf der Wormser Seite.

Barrierefreieheit

  • Auch mit dem Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl ist der Bereich problemlos begehbar. Die Wege rund um das Tor sind barrierefrei und eben, sodass du ganz entspannt drumherum schlendern oder unter dem Torbogen hindurchgehen kannst.

Dein Eindruck

  • Das Speyerer Tor ist mehr als ein steinernes Bauwerk – es ist ein Stück Stadtseele. Es erzählt dir von Fürsten, Kriegen, Bürgerstolz und Baukunst. Und es ist ein Ort, an dem du verweilen, staunen und Geschichte hautnah spüren kannst – ganz ohne Eintritt, mitten im Alltag.
Kontakt mit dem Gastgeber
Objektanschrift
Speyerer Straße 58 , 67227 Frankenthal
Telefonnummer anzeigen
Lage
Gastgeber
Freizeit und Sehenswürdigkeiten